Geoffrey Ball, Erfinder der Vibrant Soundbridge, ist Hauptjuror von IDEASforEARS (Fotocredit: MED-EL)

MED-EL STARTET IDEASforEARS-WETTBEWERB 2026

Er hat längst Tradition, der Erfinderwettbewerb „IDEASforEARS“. Seit 2017 lädt MED-EL Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren dazu ein, von ihnen erdachte Lösungen vorzulegen, die das Leben von Menschen mit Hörverlust verändern könnten. „Innovation kennt kein Alter“, schreibt MED-EL in der hierzu veröffentlichten Pressemitteilung.

Offizieller Start des Wettbewerbs war am 9. November, dem Welttag der Erfinderinnen und Erfinder, angelehnt an den Geburtstag von Hedy Lamarr. Die Schauspielerin hatte zusammen mit dem Komponisten George Antheil ein Verfahren entwickelt, durch das Signale schnell die Funkfrequenz wechseln können, was als eine der wichtigsten Grundlagen für digitale Kommunikation gilt. Das passt natürlich auch zu IDEASforEARS.

Für MED-EL ist IDEASforEARS „weit mehr als ein Wettbewerb“. Vielmehr sei er „eine Plattform für Neugier, Empathie und kühne Ideen“, schreibt der Implantat-Hersteller. So sind Kinder aus der ganzen Welt aufgerufen, ihre Ideen einzureichen, ob als Skizze, 3D-Modell, Video oder kleine Erzählung. „Die einzige Grenze ist ihre Vorstellungskraft.“

Durch ihre Teilnahme lernten die Erfinderkinder zudem nicht nur, was Hörverlust bedeutet. Sie erfahren auch, dass sie mit ihrer Kreativität selbst etwas verändern können. Über 1.700 Kinder aus mehr als 45 Ländern haben seit der ersten Auslobung des Wettbewerbs 2017 ihre Vorstellungen für verschiedenste Lösungen eingereicht.

Zurück geht IDEASforEARS auf Geoffrey Ball. Er ist nicht nur Erfinder, Innovator und Hauptjuror des Wettbewerbs. Als Kleinkind hatte er sein Gehör verloren und später das Mittelohrimplantat VIBRANT SOUNDBRIDGE erfunden mit dem er sein Hörvermögen „massiv“ verbessern konnte. Heute ist Ball Chief Technical Officer der MED-EL Business Unit Vibrant. „Bei IDEASforEARS treffen Vorstellungskraft auf Wirkung aufeinander“, sagt Geoffrey Ball. „Ich habe mein Leben damit verbracht, aus verrückten Ideen echte Technologien zu entwickeln. Ich weiß, dass einige der besten Einfälle von Kindern kommen, die die Welt anders sehen. Dieser Wettbewerb gibt ihnen eine Bühne und zeigt ihnen, dass ihre Kreativität Leben verändern kann. An alle 6- bis 12-Jährigen: Wenn du einen Funken einer Idee hast, egal wie verrückt sie klingen mag, verfolge sie. So beginnt Innovation.“

Jennifer Robinson, Corporate Director of Product Management Hearing Solutions bei MED-EL, ergänzt: „IDEASforEARS gibt Kindern die Möglichkeit, die Zukunft der Hörtechnologie mitzugestalten. Jedes Jahr sind wir von ihrer Kreativität und ihrem Einfühlungsvermögen aufs Neue begeistert. Ihre frischen Sichtweisen helfen uns, das Mögliche neu zu denken, und wir sind stolz darauf, ihre Ideen unterstützen zu können.“

Offizieller Technologiepartner von IDEASforEARS ist übrigens Microsoft. „Diese Partnerschaft bringt modernste digitale Werkzeuge in den Wettbewerb und unterstützt junge Erfinder*innen dabei, ihre Ideen über Sprach- und Ländergrenzen hinweg zu kommunizieren, zu gestalten und zu teilen. Dank Live-Übersetzung, interaktiven Inhalten und barrierefreien Funktionen, die durch Microsoft-Technologie ermöglicht werden, wird die Wettbewerbserfahrung noch inklusiver und inspirierender – besonders für Kinder mit Hörverlust“, schreibt MED-EL.

Einsendeschluss für IDEASforEARS 2026 ist der 17. Januar 2026. Alle weiteren Informationen findet man auf ideasforears.medel.com.

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930