Am 14. März dieses Jahres lädt das Netzwerk Hörgesundheit zum ersten „Tag der Hörgesundheit“ nach Köln in den Mediapark. Dem Ziel folgend, die Hörgeräteversorgung „moderner, transparenter und effektiver zu machen“, hat das Netzwerk Hörgesundheit „nicht nur Fachexperten, sondern auch Betroffene zum Dialog nach Köln eingeladen“, so Sebastian Garcia Dennemark. „Wir erwarten mehr als 300 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet. Was unsere Veranstaltung besonders attraktiv macht, sind, neben hochkarätig besetzten Panels, auch die vielen Gelegenheiten fürs Networking und ein abwechslungsreiches Abendprogramm voller Überraschungen“, so der Geschäftsführer des Networks Hörgesundheit weiter.
Den Auftakt für den „Tag der Hörgesundheit“ wird Prof. Dr. Marlies Knipper geben. Im Cinedom wird sie Fragen nachgehen wie „Vor welchen aktuellen Herausforderungen steht die Branche?“ oder „Wie wird sich die Arbeit der Hörakustiker durch KI verändern?“ sowie „Wie können Betroffene aktiv in den Behandlungsprozess eingebunden werden, damit sie nicht nur mit leistungsstarken Hörgeräten versorgt werden, sondern lernen, wie sie ihre Hörgesundheit bestmöglich erhalten können?“
Kevin Oppel, Mitinitiator des Netzwerks Hörgesundheit und Vorstand der ISMA AG, bringt bekanntlich langjährige Erfahrungen in der wissenschaftsbasierten Hörakustik mit, die Erkenntnisse sowohl aus der Hörakustik als auch aus der Psychologie, der HNO-Medizin und Biologie nutzt. Für ihn wird die „zentrale Frage des Tages lauten“, wie man „die Erfahrungen aller Akteure“ nutzen kann, um „das Zusammenspiel von neuen Forschungsansätzen, modernster Hörgerätetechnologie, KI und individueller Betreuung nachhaltig zu optimieren“.
Am Nachmittag wird es außerdem in der „lebendigen Start-up-Atmosphäre des STARTPLATZ“ Expertenpanels geben. Hier soll über „Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Hörakustikbranche“ diskutiert werden. Das Teilnehmerfeld werde Wissenschaft, Industrie und Hörakustikbranche vereinen. So werden etwa Prof. Dr. Christian Dobel und Prof. Dr. Cord Spreckelsen von der Universität Jena mit von der Partie sein, dazu der Unternehmer Christian Scherpel sowie die Unternehmensberaterin Dr. Birgitta Gabriel.
Ab 18 Uhr soll sich der „Tag der Hörgesundheit“ in die „Nacht der Hörgesundheit“ verwandeln. Zudem werden sich die Türen des Cinedoms dann auch für Betroffene öffnen. Sie erwartet eine Herstellermesse, gefolgt von „abwechslungsreichem Edutainment“ mit einem Betroffenen-Panel sowie mit Filmen zum Thema Hörgesundheit und Hörgeräte.
Zu den Vortragenden des Abends zählen etwa biha-Präsident Eberhard Schmidt, Tinnitus-Coach Frieder Kühne, die Bloggerin Helga Velroyen und der Opa der Geissen-Familie, Reinhold Geiss. Zudem wird die CI-Trägerin Jana Verheyen mit Betroffenen über deren Erfahrungen und Ängste sprechen. KI-Experte Florian Arndt wird indes einen „unterhaltsamen und zugleich lehrreichen Überblick über 15 KI-Tools“ halten, die die Hörgesundheit schon heute „revolutionieren“ und die Art, wie Akustiker arbeiten, verändern. „Krönender Abschluss“ wird eine After-Party im Cinedom „mit Akustik-Highlight“ sein.
Weitere Informationen rund um das Event findet man hier: https://netzwerk-hoergesundheit.de/events/default/_/p62Jn9d2k5