Zum Glück gibt es immer wieder Überraschungen. Konnten wir uns nach Ausgabe #47 kaum vorstellen, für das Folgeheft ein ähnlich interessantes Programm zusammenzustellen, machte sich bei Redaktionsschluss eine Erkenntnis breit: Doch! Das geht!
Wenn man zur richtigen Zeit mit den richtigen Menschen spricht oder am richtigen Ort ist, tun sich immer wieder Geschichten auf, die es wert sind, erzählt zu werden. So kam es zum Beispiel zu einem Gespräch mit Thomas Wittmann, in dem der Geschäftsführer des Hörhaus‘ Regensburgs berichtet, wie drei junge Menschen aus dem Iran ihren Weg in die Ausbildung als Hörakustikerin respektive -akustiker gefunden haben. Und wie nebenbei lässt er noch durchblicken, wohin man in puncto potenzielle Azubis seine Fühler sonst noch ausgestreckt hat.
Und dann war da ja noch das „The Sound Experience“-Event von Bernafon. In Sachen Berichterstattung ein Selbstgänger. Wann sonst wandelt man in Berlin abseits von Touristenpfaden und macht die Hauptstadt zum Klanglabor? Eben. Nicht zu vergessen die WHO. Die hat einen neuen Standard gesetzt, wenn es um die Lautstärke von Computerspielen geht. Wie und warum es dazu kam, berichtet Thomas Sünder. Nicht zuletzt besuchte Jan-Fabio La Malfa die Eröffnung von actric – dem neuen Labor von Zengerle und Riederer Hörsysteme, während Dennis Kraus nicht nur anlässlich 15 Jahre Otofaktur mit Kathrin Heimann und Thomas Häusler sprach. Martin Schaarschmidt besuchte unterdessen für uns das Heilbronner Unternehmen Pro Audio, einen Profi-Anbieter für Beschallungsanlagen. All das und noch viel mehr – nachzulesen in der neuen OMNIdirekt. And the Beat goes on!